Als Haustechnikunternehmen im Bereich regenerative Energien können wir Leistungen wie die Planung, Installation und Wartung von Solaranlagen, Wärmepumpen und Erdwärmesystemen anbieten. Zudem können wir Energiespeicherlösungen und Smart-Home-Integration für eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien bereitstellen. Darüber hinaus bieten wir Beratung zu Fördermöglichkeiten und Optimierungspotenzialen für energieeffiziente Lösungen an.
Gerne erläutern wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten für die Nutzung erneuerbarer Energien sowie deren Vor- und Nachteile!

Photovoltaikanlagen (PV)
Funktionsweise
- Umwandlung von Sonnenlicht in Strom durch Solarzellen.
Einsatzbereiche
- Private und gewerbliche Nutzung, auch für Off-Grid-Systeme.
Vorteile
- Selbstversorgung mit Strom, Reduktion von Energiekosten.
- Einspeisevergütung für überschüssigen Strom.
- Kombinierbar mit Batteriespeichern für Autarkie.
Nachteile
- Hohe Anfangsinvestition.
- Abhängigkeit von Wetter und Standort.
Zusätzliche Möglichkeiten
- Integration in Dachziegel oder Fassaden.
- Kombination mit Elektroauto-Ladestationen.

Wärmepumpen
Funktionsweise
- Nutzung von Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde zur Heizung und Kühlung.
Einsatzbereiche
- Ideal für Neubauten und Sanierungen mit guter Wärmedämmung.
Vorteile
- Hohe Energieeffizienz, besonders in Kombination mit Fußbodenheizung.
- Umweltfreundlich, da kein direkter CO₂-Ausstoß.
- Förderung durch staatliche Programme möglich.
Nachteile
- Hohe Anfangsinvestition.
- Abhängigkeit von der Effizienz bei niedrigen Außentemperaturen.
Technische Varianten
- Luft-Wasser-Wärmepumpe.
- Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme).
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe.

Solaranlagen (Solarthermie)
Funktionsweise
- Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme für Warmwasser und Heizungsunterstützung.
Einsatzbereiche
- Geeignet für Privathäuser, Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Gebäude.
Vorteile
- Reduktion von Heizkosten durch kostenlose Sonnenenergie.
- Kombinierbar mit anderen Heizsystemen (z. B. Gasheizung, Wärmepumpen).
- Lange Lebensdauer von Kollektoren.
Nachteile
- Abhängig von der Sonneneinstrahlung.
- Erfordert Speichersysteme für sonnenarme Zeiten.
Typen von Solarkollektoren
- Flachkollektoren.
- Vakuumröhrenkollektoren.

Erdwärme (Geothermie)
Funktionsweise
- Nutzung von Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde zur Heizung und Kühlung.
Einsatzbereiche
- Ideal für Neubauten und Sanierungen mit guter Wärmedämmung.
Vorteile
- Hohe Energieeffizienz, besonders in Kombination mit Fußbodenheizung.
- Umweltfreundlich, da kein direkter CO₂-Ausstoß.
- Förderung durch staatliche Programme möglich.
Nachteile
- Hohe Anfangsinvestition.
- Abhängigkeit von der Effizienz bei niedrigen Außentemperaturen.
Technische Varianten
- Luft-Wasser-Wärmepumpe.
- Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme).
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe.

Windkraft
Funktionsweise
- Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme für Warmwasser und Heizungsunterstützung.
Einsatzbereiche
- Geeignet für Privathäuser, Mehrfamilienhäuser und gewerbliche Gebäude.
Vorteile
- Reduktion von Heizkosten durch kostenlose Sonnenenergie.
- Kombinierbar mit anderen Heizsystemen (z. B. Gasheizung, Wärmepumpen).
- Lange Lebensdauer von Kollektoren.
Nachteile
- Abhängig von der Sonneneinstrahlung.
- Erfordert Speichersysteme für sonnenarme Zeiten.
Typen von Solarkollektoren
- Flachkollektoren.
- Vakuumröhrenkollektoren.

Batteriespeicher
Funktionsweise
- Speicherung von Strom aus PV-Anlagen oder anderen Quellen zur späteren Nutzung.
Einsatzbereiche
- Privathaushalte, Gewerbe, auch als Notstromversorgung.
Vorteile
- Steigerung der Eigenverbrauchsquote.
- Erhöhung der Unabhängigkeit vom Stromnetz.
Nachteile
- Hohe Anschaffungskosten.
- Begrenzte Lebensdauer der Batterien.
Technologien
- Lithium-Ionen-Batterien (Standard).
- Redox-Flow-Batterien (für größere Anlagen).